Mit Ulbricht-Kugeln den Lichtstrom bestimmen

Die Bestimmung der Strahlungsleistung bzw. des Lichtstroms von Lichtquellen mit Hilfe von Ulbricht-Kugeln gehört zu den wichtigsten Verfahren in der Lichtmesstechnik. Als Hohlkugel ausgeführt, deren innere Fläche mit einem diffus reflektierenden Material beschichtet ist, sorgt die Ulbricht-Kugel für eine vollständige Integration und Mischung der Strahlung. Diese wird zur Messung an einem Detektorport ausgekoppelt.
Messgeometrien einer Ulbricht-Kugel
Die Bestimmung des Lichtstromes erfolgt je nach Lampentyp in unterschiedlichen Messgeometrien.

- 4π-Geometrie
Die 4π Geometrie wird zur Bestimmung des Lichtstroms von rundum strahlenden Lichtquellen verwendet. Dazu wird die Lichtquelle in der Ulbricht-Kugel zentriert und die in alle Richtungen emittierte Strahlung erfasst.
- 2π-Geometrie
In der 2π-Geometrie sitzt die Lichtquelle an der Kugelwand. Diese Konfiguration ist nur für Lichtquellen ohne Rückwärtsstrahlung geeignet, typischerweise also für LED-Produkte.
Instrument Systems: Entwicklung und Fertigung in Deutschland
An den Standorten Berlin und München fertigt Instrument Systems hochwertige Ulbricht-Kugeln von 50 bis 2000 mm. Mit unterschiedlichen Beschichtungen wird eine Vielzahl an Technologien und Kundenanforderungen abgedeckt. Lassen Sie sich beraten!
Für jeden Einsatzbereich die richtige Ulbricht-Kugel
LED/SSL
Für die Messung von LEDs und SSL-Leuchten jeder Größe sind die Ulbricht-Kugeln der ISP-Serie mit Bariumsulfat-Beschichtung die richtige Wahl. Sie haben im sichtbaren Spektralbereich höchste Reflexionswerte bis zu 97%. >>
UV-LEDs
Für UV-Applikationen ist Bariumsulfat nicht geeignet, da es eine zu geringe Reflektion in diesem Spektralbereich aufweist. Hier hat Instrument Systems PTFE-beschichtete Ulbricht-Kugeln mit 50 bis 250 mm Innendurchmesser entwickelt. Sie gewährleisten einen großen Durchsatz insbesondere im UV-Bereich bis zu 200 nm. >>
Automotive/Verkehrstechnik
Die ITS Ulbricht-Kugeln der Optronik Line sind speziell für die Charakterisierung von Lampen und Modulen in den Bereichen Automotive und Verkehrslichttechnik ausgelegt. Über eine flexibel verstellbare Lampenjustage lassen sich drei verschiedene Brennlagen (hängend, stehend, horizontal) realisieren. >>
Mögliche Applikationen:
- Messung des Lichtstromes
- Qualitätsprüfung von LED-Modulen
- Homogene Lichtquelle
- Diffuse Transmissions- und Reflexionsmessungen