Einkoppeloptiken Optimales Zubehör für die zu messende photometrische Größe











EOP - Einkoppeloptiken für Bestrahlungsstärkemessungen
Für die Messung der Bestrahlungsstärke und zur universellen Strahlungseinkopplung bietet Instrument Systems eine Reihe von EOPs an. Diese unterscheiden sich vor allem im Lichtdurchsatz, dem Grad der Kosinusanpassung sowie im Spektralbereich. Alle EOP-Einkoppeloptiken beinhalten einen Diffusor zur Streuung der einfallenden Lichtstrahlung. Hinter dem Diffusor befindet sich die Eintrittsfacette des Lichtleiters, mit dem die Strahlung in das Spektrometer eingekoppelt wird.
Anwendungsbereiche
Für allgemeine Anwendungen empfehlen wir die Einkoppeloptiken EOP 120 und EOP 121 (seitlicher Faserbündelanschluss), die einen Kompromiss zwischen guter Kosinusanpassung und gutem Lichtdurchsatz darstellen.
Wenn Sie ausgedehnte Lichtquellen vermessen möchten, ist eine gute bis sehr gute Kosinusanpassung erforderlich, die allerdings immer zu Lasten des Lichtdurchsatzes geht. Hierfür ist die Einkoppeloptik EOP 146 die richtige Wahl.
Die Einkoppeloptik EOP 140 ist nur für Anwendungen geeignet, die einen hohen Lichtdurchsatz erfordern. Für Messungen mit definiertem Öffnungswinkel (Field-of-View von 5,7°) ist das Modell EOP 542 erhältlich. Es wird hauptsächlich zur Vermessung der direkten Sonnenstrahlung eingesetzt.
Für eine optimale Kosinusanpassung bei gleichzeitig weitem Spektralbereich bietet Instrument Systems die Ulbricht-Kugel ISP 40 an. Durch die integrierende Wirkung der Kugel wird die gesamte Strahlung unabhängig von deren Konvergenz bzw. Divergenz erfasst und über das Faserbündel an das Spektrometer geleitet.
Produktvarianten
TOP 200 - Teleskopoptik für Strahl- und Leuchtdichtemessungen
Die Teleskopoptik TOP 200 basiert auf einer Pritchard-Optik mit integrierter Sucherkamera.
Besondere Merkmale:
- Pritchard-Optik mit nur um 15 º geneigtem Blendenspiegel liefert perfekt runde und scharfe Messflecke
- Flexibler Anschluss per Lichtleiter mit patentiertem Modenmischer für reproduzierbare Messergebnisse und sehr geringer Polarisationsempfindlichkeit
- Sechs Messfleckgrößen per Software auswählbar
- Interne Sucherkamera mit großem Bildfeld
- Kleinste Messfleckgröße: 80 µm
- Optionale Beleuchtung des Messobjekts
Die TOP 150 ist eine kostengünstige Alternative mit einer Einzelblende.
Anwendungsbereiche
Die erfasste Strahldichte wird von der TOP 200 über eine Multimode-Faser zum Spektrometer geleitet. Dabei sorgt der patentierte Modenmischer von Instrument Systems für eine gleich bleibende Lichttransmission in der Faser und damit reproduzierbare Messergebnisse, auch wenn die Faser in ihrer Lage verändert wird.
Aufgrund des Pritchard-Prinzips können Sie während der Messung das Bildfeld betrachten und so die genaue Positionierung kontrollieren. Das Bild der Sucherkamera wird automatisch in die SpecWin Pro Software eingelesen und mit den Messergebnissen abgespeichert.
Produktvarianten
LED 4xx - Lichtstärke-Messadapter für LEDs
Für die Bestimmung der gemittelten Lichtstärke ILED-B [cd] von LEDs hat Instrument Systems verschiedene Messadapter entwickelt. Diese unterscheiden sich nach nutzbarem Spektralbereich (nur sichtbar oder auch UV), der Messgeometrie, sowie dem geplanten Einsatz (im Labor oder in der Produktion).
Die Messadapter beinhalten einen Diffusor, der die messempfindliche Detektorfläche von genau 1 cm² bildet. Hinter dem Diffusor befindet sich ein optisches Faserbündel, mit dessen Hilfe die Lichtstrahlung in das Spektrometer geleitet wird. Dieses Design zeichnet sich durch einen hohen Lichtdurchsatz bei ausreichender Homogenität der Detektorfläche aus. Damit sind die Messadapter der Serie LED 4xx auch für lichtschwache LEDs sowie den Einsatz im schnellen Produktionstest besonders gut geeignet.
Anwendungsbereiche
Die LED 4xx Messadapter können alle Testfassungen der Serie LED 5xx, LED 6xx, und LED 81x aufnehmen. Eine stets reproduzierbare und exakte Ausrichtung der LEDs wird durch einen Klemm-Mechanismus gewährleistet. Für den Einsatz in der Produktion (beispielsweise zur Montage an einem LED-Handler) sind gekürzte Versionen der Messadapter erhältlich.
Für Anwendungen, die höchste Genauigkeit erfordern, wurde die Einkoppeloptik LED 25 zur Bestimmung der "Averaged LED Intensity" nach CIE 127 entwickelt. Diese beruht auf einer Ulbricht-Kugel und bietet dadurch eine sehr homogene Lichtempfindlichkeit über die gesamte Detektorfläche, allerdings bei einem verringerten Lichtdurchsatz.
Produktvarianten
Weitere spezielle Zubehöre sind vorhanden. Bitte lassen Sie sich von unseren Experten beraten!